Manau Bogen

Manau, besser bekannt als Rattan, zeichnet sich durch seine gute Zugfestigkeit aus. Dadurch sind relativ kurze Bogendesigns möglich und aus meiner Erfahrung auch erforderlich, um eine gute Leistungsfähigkeit zu erreichen. Manau eignet sich auch perfekt als Einstiegsbogen oder auch, um selbst in einem Kurs einen Bogen zu bauen. Dennoch sollte Rattan nicht unterschätzt werden. Mit der richtigen Bauweise lassen sich sehr leistungsfähige Bögen herstellen.
Rattan lässt sich leicht mit Hitze biegen, deshalb lassen sich einfach Recurves erzeugen, die zur Leistungssteigerung beitragen. Ich fertige jeden Manaubogen mit Recurves, entweder in leichter oder auch starker Ausführung mit Sehnenrinne.
Meine zwei Grundmodelle:
Dies ist das einfachste Model des Manaubogens.

Der zurückgesetzte Griff sorgt für eine höhere Vorspannung.
Um die Leistungsfähigkeit des Reiterbogens noch zu erhöhen, wird er einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen. Diese macht das Material druckfester und die Vorspannung wird verstärkt. Dadurch wird eine enorme Leistungssteigerung erreicht. Meine Reiterbogenmodelle sind durch das kurze Design auch ideal, um vom Pferd aus geschossen zu werden.

Englischer Langbogen

Der wohl bekannteste europäische Bogentyp ist der Englische Langbogen aus Eibenholz. Dieser Bogen zeichnet sich durch den typischen D-förmigen Querschnitt in den Wurfarmen und Hornnocken für die Sehnenkerben aus. Für dieses Design ist Eibe, mit seinem zugelastischen weißen Splint und dem druckfesten rötlichen Kernholz, bestens geeignet. Da Eibe meistens eher als Busch wächst und nur in seltenen Fällen einen astfreien und geraden Stamm hat, baue ich auch Englische Langbögen aus verschiedenen Holzkombinationen. Diese werden mit zugfesten Material, wie Bambus oder Hickory am Rücken und druckfestem Holz am Bauch, wie Eibenkernholz oder auch Hainbuche gebaut. Das Verleimen erlaubt auch, eine gewisse Vorspannung in den Bogen zu bringen. Dies macht den verleimten Englischen Langbogen sogar effektiver, als einen aus einem einzigen Stück Holz gebauten Bogen.

Wikinger Bogen

Der Wikingerbogen, nach einem Fund in Haithabu, hat ein ähnliches Profil wie der Englische Langbogen. Der Wikingerbogen wurde zur Zeit der Wikinger um das 9. Jahrhundert eingesetzt. Das bedeutet aber nicht, dass es keine anderen Bogentypen von den Wikingern benutzt wurden. Es gibt sogar Anhaltspunkte, dass Reiterbögen zum Einsatz kamen. Der gefundene Wikingerbogen besitzt typische zurückgebogene Enden und gilt als Vorläufer des Englischen Langbogens. Das Original wurde auch aus Eibe gefertigt. Ich baue Wikingerbögen entweder aus einem Stück Eibe oder auch Ulme. Wenn man einen authentischen Bogen aus der Zeit der Wikinger schießen möchte, ist das eine gute Wahl und eignet sich besonders für Reenactment, da diese Bogenform den meisten aus dieser Szene bekannt ist.

Flachbogen

Ein Flachbogen hat meist einen rechteckigen Querschnitt und relativ breite Wurfarme. Dies sorgt für eine bessere Druckverteilung am Bogenbauch. Dadurch eignet sich diese Bauweise für Hölzer die eine Hohe Zugfestigkeit aufweisen, aber nicht so druckresistent sind. Das ist meist bei den einheimischen „Weißen“ Hölzern der Fall. Ein Flachbogen kann daher aus sehr vielen verschiedenen Holzarten gebaut werden.

„Moderner“ Langbogen

Das Design dieses Bogens entspricht dem eines Langbogens, wie er heutzutage aus modernen Materialien wie Glasfaser und Carbon gefertigt wird. Ich verwende jedoch ausschließlich Naturmaterialien. Das moderne daran sind das Reflex-Deflex Design und der Kleber mit dem die Hölzer verleimt werden. Durch eine geeignete Materialwahl lässt sich eine ähnliche Leistungsfähigkeit erreichen wie bei modernen Materialien. Die Kombination von z.B. Bambus und Ipè ergibt nicht nur einen Leistungsfähigen Bogen, sondern ist auch optisch sehr ansprechend.
Meine verleimten Langbögen werden mit einer Sehne aus Fast-Flight Material ausgestattet. Dies sorgt dafür, dass die gespeicherte Energie des Bogens effizient an den Pfeil abgegeben wird. Dadurch erhöht sich die Schussgeschwindigkeit im Vergleich zu Bögen mit „normaler“ Sehne. Für dieses Model empfehle ich auch getaperte Pfeile.